🖨️ Tisk
                            
                            
                            
                              
                        Sehenswürdigkeiten >
                                                  Freilichtmuseen
                                 >
                            
                           
                                Skanzen dřevěného uhlí Lhota
                                   
                                   
                                   
                        	    
                9.3.2012 Wilzing  /  Anzahl der Besuche: 262 
                    
                                    Abstand von Kemp Merkur Pasohlávky: 
                            Warten, wir rechnen den Abstand auf der Straße ...
                              
                   
                             Lhota 201, 273 01 Kamenné Žehrovice
Lhota 201, 273 01 Kamenné Žehrovice
                            GPS: 50° 04' 48" N   
                            13° 59' 30" E    Suche Route
                            
         50.0799938  50.0799938
                            
                            
                            Tel.: 312 659 376 / E-mail
                             https://www.volny.cz:80/skanzen_lhota/
                            
                            
                            
                            
                            
                
                           
                            
                             
                            
                    
                           Die Geschichte der Holzverkohlung im Pürglitzer Gebiet (Křivoklátsko) greift auf eine lange Vergangenheit, auf die Zeit von 500 Jahren V. Chr., zurück. Damals kamen die Kelten in unsere Gegend und mit Ihnen auch die entwickelte Kultur. Dieses Volk legte das Fundament für die Eisenerzverarbeitung und gleichzeitig auch für die Holverkohlung, welche für diese  Industrie notwendig ist. Im Pürglitzer Gebiet wurden dadurch die Fundamente für ein Fachwerk gelegt, das hiesige Holzvorräte auch an den schlecht zugänglichen Orten nutzen konnte. Die Holverkohlung wird bis Gegenwart betrieben und wurde zur hiesigen Tradition. Das Verkohlungsverfahren änderte sich während der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Am Anfang handelte sich um einfaches Abbrennen an Feuerplätzen und Löchern, diese wurden später durch die Meiler ersetzt. Für die Holzverkohlung in Meilern sind folgende Faktoren wichtig: Lage, Wetter, Boden und Holz. Allgemein gilt, dass man dort das Holz verkohlt, wo es genug Holz gibt, und wo die Kohle gebraucht wird.